Startseite › Ergotherapie › Betroffene / Angehörige
von Lisa Geuecke
Galt bis vor wenigen Jahren ADHS als Erkrankung im Kindes- und Jugendalter, so weiß man heute, dass auch Erwachsene unter ADHS leiden können. ADHS gilt als chronische Erkrankung. Mir fällt es...
von Norbert Lichtenauer, Martina Reif
Ich konzentriere mich nur auf die Aufgabe vor mir!" "Ich sage mir leise im Kopf vor, was ich sehe!" "Ich schaue alles zweimal an und achte ganz genau auf die Einzelheiten!" ... so sagt es sich der kleine...
von Matthias Gelb, Dina Gelb
Dieses Buch bietet Ihnen eine kurze Einführung in das Thema Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS). Das Thema ADHS ist so aktuell wie nie. Immer mehr Kinder, Jugendliche und Erwachsene...
von Beate Lindner-Pfleghar, Falk Schradt, Patrick Weydt
Die Diagnose Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) bedeutet das Vorliegen einer schwerwiegenden, bislang nicht heilbaren neurodegenerativen Erkrankung. Die Versorgung von ALS-Patienten stellt rasch enorme Anforderungen...
von Heike D. Grün, Katrin Laue, Maren Stallbohm
Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine unheilbare Erkrankung des motorischen Nervensystems, die in der Öffentlichkeit bisher noch nicht sehr bekannt ist. Durch den chronisch fortschreitenden Krankheitsverlauf...
von Sabine Mix, Stephanie Stork
Rheuma zu haben kann für Kinder und ihre Familien eine große Veränderung in ihrem Alltag bedeuten. In diesem zauberhaft gestalteten Kinderbuch erzählt die achtjährige Anna von ihrer Rheuma-Erkrankung....
von Jürgen Tesak, Thomas Brauer
Aphasien nennt man Sprachstörungen, die nach einem Schlaganfall oder einem Schädel-Hirn-Trauma auftreten. Die aphasische Sprachstörung betrifft das Sprechen, das Verstehen, das Schreiben und das Lesen....
von Erika Pullwitt, Andreas Winnecken
Aphasie ist eine fundamentale Veränderung. Sie verändert alles: den Lebensstatus, Lebensplanungen, Wertesysteme und Prioritäten - überhaupt die Sicht auf das Leben. Der Satz ,Danach ist alles anders!'...
von Melanie Kubandt
Aphasien sind Sprachstörungen, die nach einer erworbenen Schädelhirnverletzung auftreten. Im Kindes- und Jugendalter ist die häufigste Ursache das Schädel-Hirn-Trauma. Kindliche Aphasien unterscheiden...
Ärztliche Behandlungsfehler - Was tun?
Ein Ratgeber für Patienten, Angehörige und medizinisches Personal
von Michael Imhof
Warum hat ein Heilungsversuch nicht den gewünschten Erfolg? Ist bei meiner Behandlung etwas schief gelaufen? Wie komme ich zu meinem Recht? Anhand vieler Beispiele werden Fehlerquellen im medizinischen...
von Janina Menze
Jedes Jahr werden weltweit immer mehr Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) diagnostiziert. Um einem betroffenen Kind die bestmögliche Förderung zu geben, müssen sich Eltern und Betreuungspersonen...
von Barbara Goetz
Asthma bronchiale ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter. Asthma tritt anfallartig auf, es gibt Phasen stärkerer und schwächerer Symptome, aber auch Zeiten ohne Asthmaanzeichen....
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung im Kindesalter
Ein Ratgeber für Betroffene, Eltern, Angehörige und Pädagogen
von Nathalie Lupberger
Eine auditive Verarbeitungs- und/oder Wahrnehmungsstörung (AVWS) liegt vor, wenn zentrale Prozesse des Hörens gestört sind. Zentrale Prozesse des Hörens ermöglichen die Analyse von Zeit-, Frequenz-...
AVWS - Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen bei Schulkindern
Ein Ratgeber für Lehrer, Betreuer, Angehörige und Betroffene
von Claudia Hammann
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen: Phantom, Modediagnose oder reale Störung? Das war vor einiger Zeit noch ein Streitpunkt in Wissenschaft und Praxis. Heute ist diese Diskussion...
von Michael Imhof
Jährlich kommen geschätzt ca. 40.000 Behandlungsfehlervorwürfe zur Anzeige. Nur in einem kleinen Prozentsatz erhalten die geschädigten Patienten aber tatsächlich Recht. Für Michael Imhof wenig überraschend,...
von Patience Higman, Margaret Hönicke
Keiner glaubt mir, ich bin doch kein Simulant! Schmerz, der länger als drei Monate andauert, bezeichnet man als chronischen Schmerz. Wie kann ich mit diesen chronischen Schmerzen leben? Wie kann...
Cochlea Implantat (CI) bei Erwachsenen
Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und (Sprach-)Therapeuten
von Katrin Otto, Barbara Streicher
Das Cochlea Implantat (CI) ist für die meisten Menschen mit einer hochgradigen Innenohrschwerhörigkeit eine Möglichkeit, wieder zu hören und Sprache zu verstehen. Wer trotz hochwertiger Hörgeräte...
von Katharina Koch, Jana Lakowski
Reihe 2: Fachbereich Pädiatrie, Band 9 In den letzten Jahren wurden vermehrt Cochlea Implantate bei hörgeschädigten Kindern eingesetzt. Entsprechend häufiger treten diese Kinder nun auch in der ergotherapeutischen...
von Dorothea Senf
Werden Kinder taub oder mit einer hochgradigen Innenohrschwierigkeit geboren bzw. ertauben sie in den ersten Lebensjahren, so hat das gravierende Auswirkungen auf die gesamte Entwicklung des Kindes und...
Verfügbarkeit: als Download
6,99 €
inkl. MwSt.
von Gudrun Schaade, Beate Kubny-Lüke
Demenz-Erkrankungen nehmen in unserer Gesellschaft stetig zu, denn die Lebenserwartung steigt und damit auch die Wahrscheinlichkeit, an einer Demenz zu erkranken. Demenz-Erkrankungen schränken die geistigen...
Verfügbarkeit: als Download
6,99 €
inkl. MwSt.
Depression - Raus aus der Abwärtsspirale
Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige, Helfer und Interessierte
von Rainer Schmitt
Depressionen gehören heute zu den häufigsten Erkrankungen in der westlichen Welt und sie breiten sich weiter aus. Woran das liegt, weiß niemand ganz genau. Obwohl es spezifische Risikofaktoren gibt,...
Der Umgang mit schwerstbehinderten Menschen
Ein Ratgeber für Angehörige, Pflegepersonal, Therapeuten, Ärzte und alle Interessierten
von Brigitte Schneider
Menschen, die nach einem Schädel-Hirntrauma oder einer ähnlich schweren Erkrankung schwerstpflegebedürftig sind, benötigen eine besondere Betreuung. Der Umgang mit einem schwerstbehinderten Menschen...
von Annegret Holdenried
Schlaganfall, Aphasie Was ist das? Und wie rede ich darüber mit Kindern? Nach seinem Schlaganfall hat Charlottes Papa seine Sprache verloren. Dies verändert das Alltagsleben der Familie Weidenfelder...
von Sara Hiebl, Anja Junkers
Inhalt: Handbuch (160 Seiten), CD-ROM, 28 Erhebungskarten, 8 Coachingkarten Alle Beteiligten sind sich einig: Lernen soll leicht sein, Spaß machen und zum Erfolg führen.Wie werden Familien jedoch...
von Anne Geiger, Antje Mefferd
Dysarthrien sind Sprechstörungen, welche die Artikulation, die Stimme und die Atmung betreffen. Dysarthrien treten als Folge von Schlaganfällen und Schädel-Hirn-Traumen auf. Jährlich sind in den deutschsprachigen...
von Silvia Pixner
Wenn ein Kind nicht erwartungsgemäß zählen und rechnen lernt, ist die Sorge der Eltern meist ebenso groß wie die Not der Kinder im Schulalltag. Der Ratgeber zur Dyskalkulie möchte den Eltern helfen,...
von Wiebke Herbst
Dysphagien sind Schluckstörungen, die zum Beispiel durch einen Schlaganfall oder ein Schädel-Hirn-Trauma verursacht sein können. Schluckstörungen werden in ihrer Schwere und Häufigkeit immer noch...
Verfügbarkeit: als Download
6,99 €
inkl. MwSt.
von Susanne Falke, Sabine Stein
'Ein (Pflege-)Kind mit FASD - und glücklich!' ist als konkreter, praxisnaher Wegweiser für all diejenigen gedacht, die mit Menschen mit FASD zusammen leben und arbeiten. Die Autorinnen wissen aus...
von Birgit Jackel
Großeltern spielen bei der Erziehung ihrer Enkelkinder in unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle. Derzeit betreut fast jeder fünfte Deutsche im Alter zwischen 40 und 85 Jahren regelmäßig seine Enkel....
von Astrid Baumgarten, Helen Strebel
Die allgemeinen gesellschaftlichen und berufsspezifischen Entwicklungen innerhalb der Ergotherapie beeinflussen gerade auch den Bereich der Pädiatrie in besonderem Maße. Standen hier noch vor einigen...