Startseite › Ergotherapie › Therapeuten › Pädiatrie
von Norbert Lichtenauer, Martina Reif
Ich konzentriere mich nur auf die Aufgabe vor mir!" "Ich sage mir leise im Kopf vor, was ich sehe!" "Ich schaue alles zweimal an und achte ganz genau auf die Einzelheiten!" ... so sagt es sich der kleine...
von Matthias Gelb, Dina Gelb
Dieses Buch bietet Ihnen eine kurze Einführung in das Thema Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS). Das Thema ADHS ist so aktuell wie nie. Immer mehr Kinder, Jugendliche und Erwachsene...
von Sabine Mix, Stephanie Stork
Rheuma zu haben kann für Kinder und ihre Familien eine große Veränderung in ihrem Alltag bedeuten. In diesem zauberhaft gestalteten Kinderbuch erzählt die achtjährige Anna von ihrer Rheuma-Erkrankung....
von Melanie Kubandt
Aphasien sind Sprachstörungen, die nach einer erworbenen Schädelhirnverletzung auftreten. Im Kindes- und Jugendalter ist die häufigste Ursache das Schädel-Hirn-Trauma. Kindliche Aphasien unterscheiden...
von Janina Menze
Jedes Jahr werden weltweit immer mehr Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) diagnostiziert. Um einem betroffenen Kind die bestmögliche Förderung zu geben, müssen sich Eltern und Betreuungspersonen...
von Barbara Goetz
Asthma bronchiale ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter. Asthma tritt anfallartig auf, es gibt Phasen stärkerer und schwächerer Symptome, aber auch Zeiten ohne Asthmaanzeichen....
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung im Kindesalter
Ein Ratgeber für Betroffene, Eltern, Angehörige und Pädagogen
von Nathalie Lupberger
Eine auditive Verarbeitungs- und/oder Wahrnehmungsstörung (AVWS) liegt vor, wenn zentrale Prozesse des Hörens gestört sind. Zentrale Prozesse des Hörens ermöglichen die Analyse von Zeit-, Frequenz-...
von Christine Veser
Kindgerecht und liebevoll gestaltete Malvorlagen für Kinder mit Schwächen in Laterialisation, Händigkeit und bilateraler Integration. Unsicherheiten in Malentwicklung und Graphomotorik können geübt...
von Janina Menze
Verhaltensweisen sind ein Ergebnis genetischer Variablen, die durch unsere Umwelt beeinflusst werden. Dieses Buch setzt sich mit den Verhaltensweisen auseinander, die nicht angeboren sein können und die...
AVWS - Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen bei Schulkindern
Ein Ratgeber für Lehrer, Betreuer, Angehörige und Betroffene
von Claudia Hammann
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen: Phantom, Modediagnose oder reale Störung? Das war vor einiger Zeit noch ein Streitpunkt in Wissenschaft und Praxis. Heute ist diese Diskussion...
Projektgruppe Ergotherapeutische Befundinstrumente in der Pädiatrie
Reihe 2: Fachbereich Pädiatrie, Band 10 Das Buch bietet Orientierung und Arbeitserleichterung für in der Pädiatrie tätige Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen. Es unterstützt sie in der Wahl des...
von Nadine Hahme, Lina Schürken, Astrid Kuntze
Die Zusammenarbeit von ambulant arbeitenden Ergotherapeuten und Pädiatern erfolgt hauptsächlich auf schriftlichem Wege. Somit stellen ergotherapeutische Berichte eine Schlüsselfunktion in der Zusammenarbeit...
Verfügbarkeit: als Download
28,95 €
inkl. MwSt.
von Helen-Mareike Erich
Bachelorarbeit an der HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNSTFachhochschule Hildesheim/Holzminden/GöttingenFakultät Soziale Arbeit und GesundheitStudiengang Ergotherapie, Logopädie und...
Verfügbarkeit: als Download
20,00 €
inkl. MwSt.
von Katharina Koch, Jana Lakowski
Reihe 2: Fachbereich Pädiatrie, Band 9 In den letzten Jahren wurden vermehrt Cochlea Implantate bei hörgeschädigten Kindern eingesetzt. Entsprechend häufiger treten diese Kinder nun auch in der ergotherapeutischen...
von Martin Menzel-Bösing
Schon immer haben Angehörige der Medizinalfachberufe, Ärzte und Lehrer den rechtlichen Auftrag, das Wohl der ihnen anvertrauten Kinder zu schützen. Mit dem Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes"...
Das Occupational Therapy Psychosocial Assessment of Learning (OT PAL) Version 2.0
Pilotstudie zur Implementierung in der pädiatrischen Ergotherapie in Deutschland
von Kristin Arnold
Reihe 2: Fachbereich Pädiatrie, Band 12 Die erfolgreiche und zufriedenstellende Partizipation von Kindern in ihren bedeutsamen Lebensumwelten ist ein übergeordnetes Ziel ergotherapeutischen Handelns...
von Gary Kielhofner, Britta Berger, Barbara Dehnhardt
Regelschulen werden bisher fast ausschließlich für Kinder ohne Behinderungen gebaut und eingerichtet. Für Kinder mit Behinderungen ist es an solchen Schulen oft nicht einfach, am Schulalltag gleichberechtigt...
von Silke Meierhans, Ilka Schiwy
Diplomarbeit des Fachbereichs Ergotherapie der Hogeschool Zuyd (NL)Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Beratung der Eltern und deren Einbeziehung in die Ergotherapie ihres Kindes mit Schädel-Hirn-Trauma...
Verfügbarkeit: als Download
20,00 €
inkl. MwSt.
Die Sensorische Integrationstherapie
Eine wissenschaftlich fundierte angewandte Therapiemethode in der pädiatrischen Ergotherapie
von Karoline Borchardt
Reihe 2: Fachbereich Pädiatrie, Band 6 Ergotherapeutische Therapien kommen in Deutschland zunehmend auf den Prüfstand. Die Sensorische Integrationstherapie bringt gute Voraussetzungen mit, eine wissenschaftliche...
von Sara Hiebl, Anja Junkers
Inhalt: Handbuch (160 Seiten), CD-ROM, 28 Erhebungskarten, 8 Coachingkarten Alle Beteiligten sind sich einig: Lernen soll leicht sein, Spaß machen und zum Erfolg führen.Wie werden Familien jedoch...
von Silvia Pixner
Wenn ein Kind nicht erwartungsgemäß zählen und rechnen lernt, ist die Sorge der Eltern meist ebenso groß wie die Not der Kinder im Schulalltag. Der Ratgeber zur Dyskalkulie möchte den Eltern helfen,...
von Aldona Ehrlich
Bachelorarbeit an der Fachhochschule OsnabrückFakultät Wirtschafts- und SozialwissenschaftenProfil GesundheitBachelor-Studiengang Physiotherapie und ErgotherapieKommunikation zwischen Ärzten und Ergotherapeuten...
Verfügbarkeit: als Download
20,00 €
inkl. MwSt.
von Birgit Jackel
Großeltern spielen bei der Erziehung ihrer Enkelkinder in unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle. Derzeit betreut fast jeder fünfte Deutsche im Alter zwischen 40 und 85 Jahren regelmäßig seine Enkel....
von Stefanie Otte-Löcker, Berit Menke
„Mein Kind ist ständig in Konflikte verwickelt – zu Hause, auf dem Pausenhof und im Sportverein.“„Mein Kind ist sehr still – es meldet sich nicht im Unterricht und steht in Gruppen schnell am...
von Anneliese Augustin
Reihe 2: Fachbereich Pädiatrie, Band 8 Jean Piagets Entwicklungspsychologie stellt auch heute noch eine wichtige Grundlage für die ergotherapeutische Arbeit mit Kindern dar. Anneliese Augustin führt...
von Astrid Baumgarten, Helen Strebel
Die allgemeinen gesellschaftlichen und berufsspezifischen Entwicklungen innerhalb der Ergotherapie beeinflussen gerade auch den Bereich der Pädiatrie in besonderem Maße. Standen hier noch vor einigen...
von Ellen von dem Berge, Anika Förster, Gaby Kirsch
Die Fortschritte in der Medizin und die immer höhere Lebenserwartung stellen neue Anforderungen an uns alle im Umgang mit Menschen in der letzten Lebensphase. Die meisten von uns kennen oder hatten schon...
von Mareile Stademann, Irini Tsangaveli
Inklusion, was ist das? Was bedeutet sie für mich und für meine Arbeit? Soll ich mich damit beschäftigen? Wie kann ich Inklusion unterstützen? Wer bezahlt so etwas? Wenn Ihnen die eine oder...
Ernährung im Säuglings- und Kindesalter - Entwicklung und Auffälligkeiten
Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige, Therapeuten, Pädagogen und Pflegepersonal
von Nicole Hübl, Silke Winkler
Wenn ein Kind nicht wie erwartet isst und trinkt, führt das zu großer Verunsicherung und Besorgnis bei den Eltern: Ist das noch normal? Was genau ist das Problem, woran liegt es und wie kann man helfen?...
von Hannah Bünemann, Michaela Fietzek, Manfred Holodynski, Reinhold Feldmann
Das Zusammenleben mit Kindern mit FAS (Fetales Alkoholsyndrom) und Verhaltensauffälligkeiten anderer Ursachen ist oft schwierig. Es entstehen häufig Situationen, in denen Eltern und Bezugspersonen nicht...