Startseite › Logopädie | Sprachtherapie › Therapeuten › Hörstörung
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung im Kindesalter
Ein Ratgeber für Betroffene, Eltern, Angehörige und Pädagogen
von Nathalie Lupberger
Eine auditive Verarbeitungs- und/oder Wahrnehmungsstörung (AVWS) liegt vor, wenn zentrale Prozesse des Hörens gestört sind. Zentrale Prozesse des Hörens ermöglichen die Analyse von Zeit-, Frequenz-...
AVWS - Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen bei Schulkindern
Ein Ratgeber für Lehrer, Betreuer, Angehörige und Betroffene
von Claudia Hammann
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen: Phantom, Modediagnose oder reale Störung? Das war vor einiger Zeit noch ein Streitpunkt in Wissenschaft und Praxis. Heute ist diese Diskussion...
Cochlea Implantat (CI) bei Erwachsenen
Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und (Sprach-)Therapeuten
von Katrin Otto, Barbara Streicher
Das Cochlea Implantat (CI) ist für die meisten Menschen mit einer hochgradigen Innenohrschwerhörigkeit eine Möglichkeit, wieder zu hören und Sprache zu verstehen. Wer trotz hochwertiger Hörgeräte...
von Dorothea Senf
Werden Kinder taub oder mit einer hochgradigen Innenohrschwierigkeit geboren bzw. ertauben sie in den ersten Lebensjahren, so hat das gravierende Auswirkungen auf die gesamte Entwicklung des Kindes und...
Verfügbarkeit: als Download
6,99 €
inkl. MwSt.
von Gisela Michalowski, Katrin Lepke, FASD Deutschland e.V.
„FASD – eine Herausforderung!“ haben wir bewusst als Motto für die 17. Fachtagung gewählt. Ist FASD tatsächlich eine Herausforderung? Und wenn ja, für wen? Und warum? Unser Fazit nach dieser...
Verfügbarkeit: sofort lieferbar
13,99 €
unverbindliche Preisempfehlung
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
von Katrin Lepke, Gisela Michalowski, FASD Deutschland e.V.
Das Motto der 20. FASD-Fachtagung lautete "FASD - mittendrin statt außen vor!" Menschen mit FASD haben es oft schwer, einen/ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Sie werden und fühlen sich ausgeschlossen,...
von Gisela Michalowski, Katrin Lepke, FASD Deutschland e.V.
Das Motto der Tagung war "FASD - Resignation? Motivation!" Wie häufig möchten wir im Alltag mit unseren Menschen mit FASD resignieren? Aufgeben? Wie oft fühlen wir uns ausgebrannt? ...
von Gisela Michalowski, Katrin Lepke, FASD Deutschland e.V.
Das Motto der Fachtagung 2017 war "FASD - unberechenbar?!" Menschen mit FASD sind in vielen Dingen unberechenbar. Eltern und Bezugspersonen erleben dies jeden Tag aufs Neue. Aber auch die Reaktionen...
von Katrin Lepke, Gisela Michalowski, Reinhold Feldmann, FASD Deutschland e.V.
Mit viel Liebe kriegen Sie das hin." Diesen Satz haben wohl viele Adoptiv- und Pflegeeltern gehört, als sie Eltern eines FASD-Kindes wurden. Man glaubt daran, man hofft und wünscht es dem Kind und sich...
von Birgit Appelbaum
Kann sich aufgrund von Handicaps die Lautsprache nicht oder nicht schnell genug entwickeln, bieten sich z.B. über den Einsatz von Gebärden Möglichkeiten, ein zunächst nicht-lautsprachliches, aber konventionalisiertes...
von Jürg Kollbrunner
Schuld und Schuldgefühle sind Phänomene, die wir im kleineren oder größeren Ausmaß alle aus eigener Erfahrung kennen. Wir wissen, wie quälend sie sein können. Und wir begegnen ihnen, zumindest indirekt,...
von Vanessa Hoffmann
Dank der medizintechnischen Weiterentwicklung von Hörgeräten und Implantaten haben sich die Chancen für Kinder mit Hörstörungen deutlich verbessert, die Lautsprache zu erwerben. Gleichzeitig wurde...
von Annerose Keilmann
Innenohrhörstörungen sind die häufigsten angeborenen Sinnesbehinderungen. Durch eine rechtzeitige Diagnose, Behandlung und Förderung können negative Folgen für die Sprache und die soziale Entwicklung...
von Holger Grötzbach, Judith Hollenweger Haskell, Claudia Iven
Die Erstauflage dieses Werkes erschien 2009 unter dem Titel ICF in der Sprachtherapie - Umsetzung und Anwendung in der logopädischen Praxis" (ISBN 978-3-8248-0632-4) und wurde für diese Ausgabe überarbeitet...
Verfügbarkeit: sofort lieferbar
36,99 €
unverbindliche Preisempfehlung
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
von Achim Keßler
Lukas ist von Geburt an hochgradig schwerhörig. Ein Schock für die Familie und das gesamte Umfeld. Das Buch beschreibt den Weg der Familie Keßler von Lukas' Geburt bis zur Zeit kurz vor seiner Einschulung....
von Birgit van Beuningen
Musik begleitet uns durch unser ganzes Leben. Wir alle kennen die positiven oder negativen Assoziationen, die Musik in uns auslösen kann. Musik wirkt auf unser limbisches System (heute: social brain),...
Perspektiven für Menschen mit Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD)
Einblicke - Ausblicke, 14. Fachtagung in Erfurt, 28.-29.09.2012
von Reinhold Feldmann, Gisela Michalowski, Katrin Lepke, FASD Deutschland e.V.
Die Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) ist die häufigste nicht genetische Behinderung des Neugeborenen, die jedoch durch Alkoholverzicht in der Schwangerschaft vollkommen vermeidbar wäre. Vorgeburtliche...
von Hans Grassegger
Sprache" kommt von "sprechen". Daher erfordert jede Beschäftigung mit dem Phänomen Sprache zunächst einmal grundlegende Kenntnisse über die Bildung und die Funktion von Sprachlauten. Die artikulatorische...
Verfügbarkeit: sofort lieferbar
19,80 €
unverbindliche Preisempfehlung
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Phonologie der Laut- und Gebärdensprache
Linguistische Grundlagen, Erwerb, sprachtherapeutische Perspektiven
von Sascha Dümig, Helen Leuninger
Mithilfe eines angeborenen Spracherwerbsprogramms steigen Kinder meist mit atemberaubender Sicherheit in das System ihrer Muttersprache ein. Dies gilt für hörende ebenso wie für gehörlose Kinder, die...
von Jürg Kollbrunner
Der Ratgeber ermutigt therapeutisch tätige Fachleute, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in Beratung vermehrt zu nutzen und zu erweitern. Aufgebaut auf kurzen, oft tabellarischen Darstellungen des grundlegenden...
Sprachspiele und Bewegungslieder für Kinder von 4 bis 8 Jahren
Aufbauend auf dem Heidelberger Vorschulscreening zur auditiven Wahrnehmung und Sprachverarbeitung
von Monika Brunner, Christiane Müller, Silke Schwarz
Ausgehend vom Heidelberger Vorschulscreening zur auditiv-kinästhetischen Wahrnehmung und Sprachverarbeitung (Brunner et al. 2001) entwerfen die Autorinnen eine Vielfalt von Sprachspielen und Übungsformen,...
von Angela von Büdingen
"Das Ohrgeräusch ist damals akut infolge von Stress und Überlastung aufgetreten und später in einen chronischen Zustand übergegangen. ... Heute nehme ich meinen Tinnitus nur noch dann wahr, wenn es...