Startseite › Logopädie | Sprachtherapie › Betroffene / Angehörige › Schlucken
von Beate Lindner-Pfleghar, Falk Schradt, Patrick Weydt
Die Diagnose Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) bedeutet das Vorliegen einer schwerwiegenden, bislang nicht heilbaren neurodegenerativen Erkrankung. Die Versorgung von ALS-Patienten stellt rasch enorme Anforderungen...
von Heike D. Grün, Katrin Laue, Maren Stallbohm
Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine unheilbare Erkrankung des motorischen Nervensystems, die in der Öffentlichkeit bisher noch nicht sehr bekannt ist. Durch den chronisch fortschreitenden Krankheitsverlauf...
von Maria-Dorothea Heidler
Nach Angaben des Bundesministeriums für Gesundheit sind heute bis zu 1,6 Millionen Menschen in Deutschland an Demenz erkrankt. Ihre Versorgung stellt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels eine...
von Anne Geiger, Antje Mefferd
Dysarthrien sind Sprechstörungen, welche die Artikulation, die Stimme und die Atmung betreffen. Dysarthrien treten als Folge von Schlaganfällen und Schädel-Hirn-Traumen auf. Jährlich sind in den deutschsprachigen...
von Wiebke Herbst
Dysphagien sind Schluckstörungen, die zum Beispiel durch einen Schlaganfall oder ein Schädel-Hirn-Trauma verursacht sein können. Schluckstörungen werden in ihrer Schwere und Häufigkeit immer noch...
Ernährung im Säuglings- und Kindesalter - Entwicklung und Auffälligkeiten
Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige, Therapeuten, Pädagogen und Pflegepersonal
von Nicole Hübl, Silke Winkler
Wenn ein Kind nicht wie erwartet isst und trinkt, führt das zu großer Verunsicherung und Besorgnis bei den Eltern: Ist das noch normal? Was genau ist das Problem, woran liegt es und wie kann man helfen?...
von Gisela Michalowski, Katrin Lepke, FASD Deutschland e.V.
„FASD – eine Herausforderung!“ haben wir bewusst als Motto für die 17. Fachtagung gewählt. Ist FASD tatsächlich eine Herausforderung? Und wenn ja, für wen? Und warum? Unser Fazit nach dieser...
Verfügbarkeit: sofort lieferbar
13,99 €
unverbindliche Preisempfehlung
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
von Gisela Michalowski, Katrin Lepke, FASD Deutschland e.V.
Das Motto der Tagung war "FASD - Resignation? Motivation!" Wie häufig möchten wir im Alltag mit unseren Menschen mit FASD resignieren? Aufgeben? Wie oft fühlen wir uns ausgebrannt? ...
von Jens D. Rollnik
Die Huntington-Erkrankung (HE) stellt Patienten und ihre Angehörigen vor große Herausforderungen. Nicht immer können sich behandelnde Ärzte genug Zeit nehmen, um den betroffenen Familien die nötige...
von Sandra Neumann
Im Sprechen tauschen wir uns aus, teilen unsere Bedürfnisse mit und bauen soziale Bindungen auf. Umso wichtiger ist uns eine normale Entwicklung des Sprechen-Lernens. Eine Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung...
Verfügbarkeit: als Download
6,99 €
inkl. MwSt.
von Alexandra Benardis-Schnek
Der Ratgeber stellt einen wichtigen Leitfaden für alle Eltern dar, die sich mit der Thematik des Down-Syndroms und den frühen Therapie- und Fördermöglichkeiten für ihre Kinder auseinander setzen wollen....
Verfügbarkeit: als Download
6,99 €
inkl. MwSt.
von Anita M. Kittel
Bei der Diagnose Myofunktionelle Störung fallen häufig eine offene Mundhaltung, ein offener Biss, eine hängende Zunge, wenig mimische Ausdrucksmöglichkeiten und oft sogar eine schlaffe Körperhaltung...
von Sabine Koppetsch
Maligne orale Tumore stehen weltweit mit 6% an sechster Stelle aller Krebserkrankungen. Aufgrund der häufig sehr ausgedehnten Tumorbefunde führt der resektionsbedingte Verlust anatomischer Strukturen...
von Manuela Motzko, Melanie Weinert, Renate Flintrop
Fehlt die Erfahrung im Umgang mit jungen Trachealkanülenpatienten, löst das bei Angehörigen als auch bei betreuenden Pflegekräften und Therapeuten oft Unsicherheit aus. Gerade Eltern möchten ihrem...
Perspektiven für Menschen mit Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD)
Einblicke - Ausblicke, 14. Jahrestagung in Erfurt, 28.-29.09.2012
von Reinhold Feldmann, Gisela Michalowski, Katrin Lepke, FASD Deutschland e.V.
Die Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) ist die häufigste nicht genetische Behinderung des Neugeborenen, die jedoch durch Alkoholverzicht in der Schwangerschaft vollkommen vermeidbar wäre. Vorgeburtliche...
von Leonie Vogt
Reflux ist eine weitverbreitete Erkrankung. Am bekanntesten ist das Leitsymptom Sodbrennen. Es gibt aber auch noch andere Erscheinungsformen mit unterschiedlichen Symptomen. Dementsprechend gestalten sich...
Schluckstörung - und jetzt? Difficulty swallowing - now what? Deutsch-Englisch
Ein Ratgeber für Betroffene von neurologisch bedingter Dysphagie, Angehörige und das Behandlungsteam
von Christiane Lücking, Sabina Hotzenköcherle
Schluckstörungen, die nach einer Erkrankung des Gehirns oder des Nervensystems vorkommen, bezeichnet man als neurologisch bedingte Dysphagien. Essen und Trinken ist dann nicht mehr wie gewohnt möglich,...
Verfügbarkeit: als Download
6,99 €
inkl. MwSt.
Schluckstörung - und jetzt? Disfagia - che fare? Deutsch-Italienisch
Ein Ratgeber für Betroffene von neurologisch bedingter Dysphagie, Angehörige und das Behandlungsteam
von Christiane Lücking, Sabina Hotzenköcherle
Schluckstörungen, die nach einer Erkrankung des Gehirns oder des Nervensystems vorkommen, bezeichnet man als neurologisch bedingte Dysphagien. Essen und Trinken ist dann nicht mehr wie gewohnt möglich,...
Verfügbarkeit: als Download
6,99 €
inkl. MwSt.
Schluckstörung - und jetzt? Disfagia - o que fazer? Deutsch-Portugiesisch
Ein Ratgeber für Betroffene von neurologisch bedingter Dysphagie, Angehörige und das Behandlungsteam
von Christiane Lücking, Sabina Hotzenköcherle
Schluckstörungen, die nach einer Erkrankung des Gehirns oder des Nervensystems vorkommen, bezeichnet man als neurologisch bedingte Dysphagien. Essen und Trinken ist dann nicht mehr wie gewohnt möglich,...
Verfügbarkeit: als Download
6,99 €
inkl. MwSt.
Schluckstörung - und jetzt? Poremecaj gutanja - a sada? Deutsch-Bosnisch / Serbisch / Kroatisch
Ein Ratgeber für Betroffene von neurologisch bedingter Dysphagie, Angehörige und das Behandlungsteam
von Christiane Lücking, Sabina Hotzenköcherle
Schluckstörungen, die nach einer Erkrankung des Gehirns oder des Nervensystems vorkommen, bezeichnet man als neurologisch bedingte Dysphagien. Essen und Trinken ist dann nicht mehr wie gewohnt möglich,...
Verfügbarkeit: als Download
6,99 €
inkl. MwSt.
Schluckstörung - und jetzt? Slikstoornis - en nu? Deutsch-Niederländisch
Ein Ratgeber für Betroffene von neurologisch bedingter Dysphagie, Angehörige und das Behandlungsteam
von Christiane Lücking, Sabina Hotzenköcherle
Schluckstörungen, die nach einer Erkrankung des Gehirns oder des Nervensystems vorkommen, bezeichnet man als neurologisch bedingte Dysphagien. Essen und Trinken ist dann nicht mehr wie gewohnt möglich,...
Verfügbarkeit: als Download
6,99 €
inkl. MwSt.
Schluckstörung - und jetzt? Troubles de la déglutition - que faire? Deutsch-Französisch
Ein Ratgeber für Betroffene von neurologisch bedingter Dysphagie, Angehörige und das Behandlungsteam
von Christiane Lücking, Sabina Hotzenköcherle
Schluckstörungen, die nach einer Erkrankung des Gehirns oder des Nervensystems vorkommen, bezeichnet man als neurologisch bedingte Dysphagien. Essen und Trinken ist dann nicht mehr wie gewohnt möglich,...
Verfügbarkeit: als Download
6,99 €
inkl. MwSt.
Schluckstörung - und jetzt? Yutma Bozuklugu - ne yapmali? Deutsch-Türkisch
Ein Ratgeber für Betroffene von neurologisch bedingter Dysphagie, Angehörige und das Behandlungsteam
von Christiane Lücking, Sabina Hotzenköcherle
Schluckstörungen, die nach einer Erkrankung des Gehirns oder des Nervensystems vorkommen, bezeichnet man als neurologisch bedingte Dysphagien. Essen und Trinken ist dann nicht mehr wie gewohnt möglich,...
Schluckstörung - und jetzt? Zaburzenie połykania – i co teraz? Deutsch-Polnisch
Ein Ratgeber für Betroffene von neurologisch bedingter Dysphagie, Angehörige und das Behandlungsteam
von Christiane Lücking, Sabina Hotzenköcherle
Schluckstörungen, die nach einer Erkrankung des Gehirns oder des Nervensystems vorkommen, bezeichnet man als neurologisch bedingte Dysphagien. Essen und Trinken ist dann nicht mehr wie gewohnt möglich,...
Verfügbarkeit: als Download
6,99 €
inkl. MwSt.
Schluckstörung - und jetzt? Что делать, если нарушилось глотание? Deutsch-Russisch
Ein Ratgeber für Betroffene von neurologisch bedingter Dysphagie, Angehörige und das Behandlungsteam
von Christiane Lücking, Sabina Hotzenköcherle
Schluckstörungen, die nach einer Erkrankung des Gehirns oder des Nervensystems vorkommen, bezeichnet man als neurologisch bedingte Dysphagien. Essen und Trinken ist dann nicht mehr wie gewohnt möglich,...
von Nina T. Förster, Anita M. Kittel
Set Übungshefte 1-3 zum Titel MFT 4-8 sTArs (siehe Zusatzangebote).
von Anja Mannhard
Kinder, Jugendliche und Erwachsene können eine häufig auftretende Aussprachestörung vorweisen: das Lispeln. Der Fachbegriff dafür lautet Sigmatismus. Auch wenn es sich im Vergleich zu anderen möglichen...
von Hans Schwegler
Weder eine Trachealkanüle noch eine invasive Beatmung verhindern prinzipiell eine mündliche Kommunikation oder eine orale Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme. Sowohl Sprechen als auch Schlucken sind...
von Norbert Niers
Das Tracheostoma zählt zu einem der häufigsten medizinischen Eingriffe und führt zu gravierenden Veränderungen mit vorübergehenden oder bleibenden Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen und deren...
von Nina T. Förster, Anita M. Kittel
Übungsheft 1 von 3 zum Titel MFT 4-8 sTArs (siehe Zusatzangebote).