Startseite › Logopädie | Sprachtherapie › Therapeuten › Schluckstörung
von Beate Lindner-Pfleghar, Falk Schradt, Patrick Weydt
Die Diagnose Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) bedeutet das Vorliegen einer schwerwiegenden, bislang nicht heilbaren neurodegenerativen Erkrankung. Die Versorgung von ALS-Patienten stellt rasch enorme Anforderungen...
von Heike D. Grün, Katrin Laue, Maren Stallbohm
Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine unheilbare Erkrankung des motorischen Nervensystems, die in der Öffentlichkeit bisher noch nicht sehr bekannt ist. Durch den chronisch fortschreitenden Krankheitsverlauf...
von Silke Winkler, Jürgen Tesak
Der Band beinhaltet zwei Arbeiten des Fachbereichs Gesundheit (Studiengang Logopädie) zum Thema Dysphagie" (Schluckstörungen). Maria Geißler stellt in ihrer Studie zu "Influence of Age and Gender on...
von Katharina Tzschökel
Bachelor-Arbeit der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und KunstFachhochschule Hildesheim / Holzminden / Göttingen Fragestellung: Im Rahmen sich...
Verfügbarkeit: als Download
20,00 €
inkl. MwSt.
von Maria-Dorothea Heidler
Nach Angaben des Bundesministeriums für Gesundheit sind heute bis zu 1,6 Millionen Menschen in Deutschland an Demenz erkrankt. Ihre Versorgung stellt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels eine...
Dichtheitsverhalten blockbarer Trachealkanülen
Experimentelle Untersuchung von Kanülen verschiedener Hersteller
von Ursula Winklmaier
Facharbeit Seit einigen Jahren wird den Schluckstörungen im Bereich der Logopädie zunehmend Aufmerksamkeit entgegengebracht. Trotzdem besteht in Deutschland, etwa im Vergleich zu den USA, noch erheblicher...
Verfügbarkeit: als Download
10,00 €
inkl. MwSt.
von Oiver Glassl
Die Schluckstörung als Folge eines Schlaganfalls führt zu einem erhöhten Pneumonierisiko, da bei betroffenen Patienten immer wieder Fremdkörper oder Flüssigkeiten in die unteren Atemwege gelangen...
Verfügbarkeit: als Download
12,99 €
inkl. MwSt.
Die Verständlichkeitsentwicklung von Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten
Eine Längsschnittstudie über spalttypische Charakteristika und deren Veränderung
von Ulrike Wohlleben
Die Beschreibung der klassischen Charakteristika in der Sprechweise von Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten wird in der Fachliteratur mit einer oft uneinheitlichen und selten theoretisch begründeten...
Verfügbarkeit: als Download
34,00 €
inkl. MwSt.
von Anne Geiger, Antje Mefferd
Dysarthrien sind Sprechstörungen, welche die Artikulation, die Stimme und die Atmung betreffen. Dysarthrien treten als Folge von Schlaganfällen und Schädel-Hirn-Traumen auf. Jährlich sind in den deutschsprachigen...
von Maria Geißler, Silke Winkler
Essen und Trinken sind wesentlich für unsere Gesunderhaltung, bedeuten aber auch Lebensfreude und Genuss. Erleidet ein Mensch eine Schluckstörung (Dysphagie), dann sind diese Fähigkeiten und Bedürfnisse...
Verfügbarkeit: sofort lieferbar
24,95 €
unverbindliche Preisempfehlung
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
von Simone Seidel, Sönke Stanschus
Band 3 Die in diesem Kompendium vertretenen klinischen Experten stellen verschiedene Themengebiete der Klinischen Dysphagiologie in Übersichtsartikeln vor. Folgende Themenbereiche werden behandelt: ...
von Wiebke Herbst
Dysphagien sind Schluckstörungen, die zum Beispiel durch einen Schlaganfall oder ein Schädel-Hirn-Trauma verursacht sein können. Schluckstörungen werden in ihrer Schwere und Häufigkeit immer noch...
Dysphagie-Management bei akutem Schlaganfall
Übersetzung der Materialien der Heart and Stroke Foundation of Ontario, Teil I und II
von Christina Aere, Janina Wilmskötter, Sönke Stanschus
Band 6Der Schlaganfall ist eine der Hauptursachen für die Entstehung von Dysphagien. Etwa 50 % aller Schlaganfallpatienten sind von Schluckstörungen betroffen. Im letzten Jahrzehnt widmete man der akuten...
Ernährung im Säuglings- und Kindesalter - Entwicklung und Auffälligkeiten
Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige, Therapeuten, Pädagogen und Pflegepersonal
von Nicole Hübl, Silke Winkler
Wenn ein Kind nicht wie erwartet isst und trinkt, führt das zu großer Verunsicherung und Besorgnis bei den Eltern: Ist das noch normal? Was genau ist das Problem, woran liegt es und wie kann man helfen?...
von Andrea Hofmayer, Sönke Stanschus
Band 5 Dieser Band der Reihe DYSPHAGIEFORUM beschäftigt sich mit dem Thema der Evidenzentwicklung in der Dysphagiologie. Die Autoren spannen mit ihren Artikeln einen Bogen von speziellen Aspekten der...
von Gisela Michalowski, Katrin Lepke, FASD Deutschland e.V.
„FASD – eine Herausforderung!“ haben wir bewusst als Motto für die 17. Fachtagung gewählt. Ist FASD tatsächlich eine Herausforderung? Und wenn ja, für wen? Und warum? Unser Fazit nach dieser...
Verfügbarkeit: sofort lieferbar
13,99 €
unverbindliche Preisempfehlung
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
von Gisela Michalowski, Katrin Lepke, FASD Deutschland e.V.
Das Motto der Tagung war "FASD - Resignation? Motivation!" Wie häufig möchten wir im Alltag mit unseren Menschen mit FASD resignieren? Aufgeben? Wie oft fühlen wir uns ausgebrannt? ...
von Gisela Michalowski, Katrin Lepke, FASD Deutschland e.V.
Das Motto der Fachtagung 2017 war "FASD - unberechenbar?!" Menschen mit FASD sind in vielen Dingen unberechenbar. Eltern und Bezugspersonen erleben dies jeden Tag aufs Neue. Aber auch die Reaktionen...
von Katrin Lepke, Gisela Michalowski, Reinhold Feldmann, FASD Deutschland e.V.
Mit viel Liebe kriegen Sie das hin." Diesen Satz haben wohl viele Adoptiv- und Pflegeeltern gehört, als sie Eltern eines FASD-Kindes wurden. Man glaubt daran, man hofft und wünscht es dem Kind und sich...
von Sandra Neumann
Das Buch wendet sich an alle Sprachheilpädagogen, Logopäden und Sprach-, Sprech-, Stimm-, Atem-, Schlucktherapeuten in Praxis und Ausbildung, die mit Kindern mit LKGS-Fehlbildung arbeiten oder an diesem...
Verfügbarkeit: sofort lieferbar
18,95 €
unverbindliche Preisempfehlung
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
von Sabina Hotzenköcherle
Funktionelle Dysphagie-Therapie wendet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die in der Rehabilitation von tumorbedingten Dysphagien tätig sind. Im ersten Teil beleuchtet es Diagnostik und Rehabilitation...
von Lenie van den Engel-Hoek
Die Ernährung spielt in unserem Leben eine wichtige Rolle. Treten bei Aufnahme und Verarbeitung von Nahrung bei kleinen Kindern Probleme auf, hat das einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Kindes...
Verfügbarkeit: als Download
28,95 €
inkl. MwSt.
von Jürg Kollbrunner
Schuld und Schuldgefühle sind Phänomene, die wir im kleineren oder größeren Ausmaß alle aus eigener Erfahrung kennen. Wir wissen, wie quälend sie sein können. Und wir begegnen ihnen, zumindest indirekt,...
von Jens D. Rollnik
Die Huntington-Erkrankung (HE) stellt Patienten und ihre Angehörigen vor große Herausforderungen. Nicht immer können sich behandelnde Ärzte genug Zeit nehmen, um den betroffenen Familien die nötige...
von Holger Grötzbach, Judith Hollenweger Haskell, Claudia Iven
Die Erstauflage dieses Werkes erschien 2009 unter dem Titel ICF in der Sprachtherapie - Umsetzung und Anwendung in der logopädischen Praxis" (ISBN 978-3-8248-0632-4) und wurde für diese Ausgabe überarbeitet...
Verfügbarkeit: sofort lieferbar
36,99 €
unverbindliche Preisempfehlung
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
von Anita M. Kittel
TherapeutInnen für Myofunktionelle Störungen haben in der täglichen Praxis häufig mit kieferorthopädischen Fachbegriffen zu tun. Das Nachschlagewerk vermittelt komprimiert kieferorthopädisches Basiswissen,...
von Sandra Neumann
Im Sprechen tauschen wir uns aus, teilen unsere Bedürfnisse mit und bauen soziale Bindungen auf. Umso wichtiger ist uns eine normale Entwicklung des Sprechen-Lernens. Eine Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung...
Verfügbarkeit: als Download
6,99 €
inkl. MwSt.
Logopädische Therapie bei Amyotropher Lateralsklerose
Eine Übungssammlung für Therapeuten aus der Praxis für die Praxis
Qualitätszirkel ALS Hamburg, Heike D. Grün, Katrin Laue, Maren Stallbohm
Die Übungssammlung für Therapeuten ist eine aus der Praxis für die Praxis entstandene Zusammenstellung von Therapieinheiten in der logopädischen Behandlung von Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose...
von Sönke Stanschus
Band 1 Die deutliche Qualitätsverbesserung sprachtherapeutischer Prozeduren in der noch recht jungen Fachdisziplin Dysphagiologie geht in Deutschland einher mit einer zunehmenden Akademisierung logopädischer...
von Nina T. Förster, Anita M. Kittel
Das Konzept von Nina Förster und Anita Kittel richtet sich an Kinder im Alter von 4 bis fast 9 Jahre, bei denen eine Myofunktionelle Störung vorliegt. Es besteht aus drei aufeinander aufbauenden Heften...