Startseite › Logopädie | Sprachtherapie › Betroffene / Angehörige › Sprache / Sprechen
3 + 4 = 8 Vergraben und verschüttet sind meine Worte
Mit einem lebensgeschichtlichen Interview von Jürgen Steiner und Thomas Babbe
von Uwe Grefe
Ich bin glücklich. Ja, ich kann alles wieder machen, ich bin dankbar, dass alles wieder, fast alles wieder geht", sagt Uwe Grefe im Interview. Hinter ihm liegen harte Jahre des Kampfes um sein Leben,...
von Werner Rauschan, Claus Welsch
Inklusive DVD (nur PC-kompatibel) mit Video-Sequenzen und Vordrucken zur Befunderhebung und Evaluation! Die Therapie nach dem ABC-Modell beruht auf einem verschlankten Non Avoidance-Ansatz und versteht...
Verfügbarkeit: sofort lieferbar
29,99 €
unverbindliche Preisempfehlung
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
von Matthias Gelb, Dina Gelb
Dieses Buch bietet Ihnen eine kurze Einführung in das Thema Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS). Das Thema ADHS ist so aktuell wie nie. Immer mehr Kinder, Jugendliche und Erwachsene...
von Beate Lindner-Pfleghar, Falk Schradt, Patrick Weydt
Die Diagnose Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) bedeutet das Vorliegen einer schwerwiegenden, bislang nicht heilbaren neurodegenerativen Erkrankung. Die Versorgung von ALS-Patienten stellt rasch enorme Anforderungen...
von Heike D. Grün, Katrin Laue, Maren Stallbohm
Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine unheilbare Erkrankung des motorischen Nervensystems, die in der Öffentlichkeit bisher noch nicht sehr bekannt ist. Durch den chronisch fortschreitenden Krankheitsverlauf...
von Nina T. Förster, Anita M. Kittel
Die Anleitungen für Therapeutinnen und Therapeuten Hefte 1-3 sind die Begleithefte zu den Übungsheften (siehe Zusatzangebote). Sie enthalten Hintergrundinformationen zur Therapie, listen die benötigten...
Verfügbarkeit: als Download
12,50 €
inkl. MwSt.
von Nina T. Förster, Anita M. Kittel
Die Anleitungen für Therapeutinnen und Therapeuten Hefte 1-3 sind die Begleithefte zu den Übungsheften (siehe Zusatzangebote). Sie enthalten Hintergrundinformationen zur Therapie, listen die benötigten...
Verfügbarkeit: als Download
10,00 €
inkl. MwSt.
von Nina T. Förster, Anita M. Kittel
Die Anleitungen für Therapeutinnen und Therapeuten Hefte 1-3 sind die Begleithefte zu den Übungsheften (siehe Zusatzangebote). Sie enthalten Hintergrundinformationen zur Therapie, listen die benötigten...
Verfügbarkeit: als Download
10,00 €
inkl. MwSt.
von Jürgen Tesak, Thomas Brauer
Aphasien nennt man Sprachstörungen, die nach einem Schlaganfall oder einem Schädel-Hirn-Trauma auftreten. Die aphasische Sprachstörung betrifft das Sprechen, das Verstehen, das Schreiben und das Lesen....
von Erika Pullwitt, Andreas Winnecken
Aphasie ist eine fundamentale Veränderung. Sie verändert alles: den Lebensstatus, Lebensplanungen, Wertesysteme und Prioritäten - überhaupt die Sicht auf das Leben. Der Satz ,Danach ist alles anders!'...
von Melanie Kubandt
Aphasien sind Sprachstörungen, die nach einer erworbenen Schädelhirnverletzung auftreten. Im Kindes- und Jugendalter ist die häufigste Ursache das Schädel-Hirn-Trauma. Kindliche Aphasien unterscheiden...
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung im Kindesalter
Ein Ratgeber für Betroffene, Eltern, Angehörige und Pädagogen
von Nathalie Lupberger
Eine auditive Verarbeitungs- und/oder Wahrnehmungsstörung (AVWS) liegt vor, wenn zentrale Prozesse des Hörens gestört sind. Zentrale Prozesse des Hörens ermöglichen die Analyse von Zeit-, Frequenz-...
von Sanne Stria
Auf der ganzen Welt wird diskutiert, präsentiert, argumentiert, analysiert, gelehrt und kommuniziert. Dazu braucht es eine richtig akzentuierte und korrekte Aussprache. Rasches und undeutliches Sprechen...
von Kristin Snippe
Kommunikations- und Sprachstörungen sind Kernmerkmale bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen. Auch wenn die Symptome im Einzelfall sehr unterschiedlich sein können, ist die Fähigkeit, angemessen...
AVWS - Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen bei Schulkindern
Ein Ratgeber für Lehrer, Betreuer, Angehörige und Betroffene
von Claudia Hammann
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen: Phantom, Modediagnose oder reale Störung? Das war vor einiger Zeit noch ein Streitpunkt in Wissenschaft und Praxis. Heute ist diese Diskussion...
Cochlea Implantat (CI) bei Erwachsenen
Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und (Sprach-)Therapeuten
von Katrin Otto, Barbara Streicher
Das Cochlea Implantat (CI) ist für die meisten Menschen mit einer hochgradigen Innenohrschwerhörigkeit eine Möglichkeit, wieder zu hören und Sprache zu verstehen. Wer trotz hochwertiger Hörgeräte...
von Dorothea Senf
Werden Kinder taub oder mit einer hochgradigen Innenohrschwierigkeit geboren bzw. ertauben sie in den ersten Lebensjahren, so hat das gravierende Auswirkungen auf die gesamte Entwicklung des Kindes und...
Verfügbarkeit: als Download
6,99 €
inkl. MwSt.
von Maria-Dorothea Heidler
Nach Angaben des Bundesministeriums für Gesundheit sind heute bis zu 1,6 Millionen Menschen in Deutschland an Demenz erkrankt. Ihre Versorgung stellt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels eine...
von Gudrun Schaade, Beate Kubny-Lüke
Demenz-Erkrankungen nehmen in unserer Gesellschaft stetig zu, denn die Lebenserwartung steigt und damit auch die Wahrscheinlichkeit, an einer Demenz zu erkranken. Demenz-Erkrankungen schränken die geistigen...
Verfügbarkeit: als Download
6,99 €
inkl. MwSt.
von Anne Geiger, Antje Mefferd
Dysarthrien sind Sprechstörungen, welche die Artikulation, die Stimme und die Atmung betreffen. Dysarthrien treten als Folge von Schlaganfällen und Schädel-Hirn-Traumen auf. Jährlich sind in den deutschsprachigen...
von Theresa Schölderle, Elisabet Haas, Wolfram Ziegler
Kinder mit neurologischen Erkrankungen, wie zum Beispiel einer Cerebralparese, oder mit Schädel-Hirn-Verletzungen nach einem Unfall haben häufig Schwierigkeiten beim Sprechen. Unter anderem können eine...
von Silvia Pixner
Wenn ein Kind nicht erwartungsgemäß zählen und rechnen lernt, ist die Sorge der Eltern meist ebenso groß wie die Not der Kinder im Schulalltag. Der Ratgeber zur Dyskalkulie möchte den Eltern helfen,...
von Hanna Ehlert, Ulla Beushausen
Der schulische und berufliche Erfolg unserer Kinder wird maßgeblich durch ihre sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen bestimmt. Der Ratgeber richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die in einer...
von M. Freudenberg, A. Honekamp, M. Mende, H. Zückner
Das sorgfältig konzipierte Werk schließt eine Lücke im Bereich der Aphasietherapie. Anhand von 50 kurzen Zeitungsmeldungen werden Strategien zur Texterfassung und -wiedergabe erarbeitet.Etwas vom Kurs...
Verfügbarkeit: sofort lieferbar
22,00 €
unverbindliche Preisempfehlung
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
von Jutta Küst
Schlaganfälle, Schädel-Hirn-Traumata und andere neurologische Erkrankungen können die Fähigkeit einschränken, als Kraftfahrer am Straßenverkehr teilzunehmen. Dies kann sowohl durch körperliche als...
von Gisela Michalowski, Katrin Lepke, FASD Deutschland e.V.
„FASD – eine Herausforderung!“ haben wir bewusst als Motto für die 17. Fachtagung gewählt. Ist FASD tatsächlich eine Herausforderung? Und wenn ja, für wen? Und warum? Unser Fazit nach dieser...
Verfügbarkeit: sofort lieferbar
13,99 €
unverbindliche Preisempfehlung
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
FASD - Fetale Alkoholspektrumstörungen
Auf was ist im Umgang mit Menschen mit FASD zu achten? Ein Ratgeber
von Annika Thomsen, Gisela Michalowski, Gerhild Landeck, Katrin Lepke
Alkohol in der Schwangerschaft schädigt das Ungeborene. Es entstehen körperliche, geistige und seelische Beeinträchtigungen, die das Kind lebenslang begleiten. Der Fachbegriff für dieses Krankheitsbild...
von Katrin Lepke, Gisela Michalowski, FASD Deutschland e.V.
Das Motto der 20. FASD-Fachtagung lautete "FASD - mittendrin statt außen vor!" Menschen mit FASD haben es oft schwer, einen/ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Sie werden und fühlen sich ausgeschlossen,...
von Gisela Michalowski, Katrin Lepke, FASD Deutschland e.V.
Das Motto der Tagung war "FASD - Resignation? Motivation!" Wie häufig möchten wir im Alltag mit unseren Menschen mit FASD resignieren? Aufgeben? Wie oft fühlen wir uns ausgebrannt? ...
von Gisela Michalowski, Katrin Lepke, FASD Deutschland e.V.
Das Motto der Fachtagung 2017 war "FASD - unberechenbar?!" Menschen mit FASD sind in vielen Dingen unberechenbar. Eltern und Bezugspersonen erleben dies jeden Tag aufs Neue. Aber auch die Reaktionen...