Startseite › Logopädie | Sprachtherapie › Therapeuten › Sprachentwicklung
von Matthias Gelb, Dina Gelb
Dieses Buch bietet Ihnen eine kurze Einführung in das Thema Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS). Das Thema ADHS ist so aktuell wie nie. Immer mehr Kinder, Jugendliche und Erwachsene...
von Claudia Schlesiger
ANBOKI Anamnesebogen für Kleinkinder zum Titel Sprachtherapeutische Frühintervention für Late Talkers. (Siehe Zusatzangebote)
Verfügbarkeit: als Download
3,79 €
inkl. MwSt.
von Nina T. Förster, Anita M. Kittel
Die Anleitungen für Therapeutinnen und Therapeuten Hefte 1-3 sind die Begleithefte zu den Übungsheften (siehe Zusatzangebote). Sie enthalten Hintergrundinformationen zur Therapie, listen die benötigten...
Verfügbarkeit: als Download
12,50 €
inkl. MwSt.
von Nina T. Förster, Anita M. Kittel
Die Anleitungen für Therapeutinnen und Therapeuten Hefte 1-3 sind die Begleithefte zu den Übungsheften (siehe Zusatzangebote). Sie enthalten Hintergrundinformationen zur Therapie, listen die benötigten...
Verfügbarkeit: als Download
10,00 €
inkl. MwSt.
von Nina T. Förster, Anita M. Kittel
Die Anleitungen für Therapeutinnen und Therapeuten Hefte 1-3 sind die Begleithefte zu den Übungsheften (siehe Zusatzangebote). Sie enthalten Hintergrundinformationen zur Therapie, listen die benötigten...
Verfügbarkeit: als Download
10,00 €
inkl. MwSt.
Anwendbarkeit des Austrian Communicative Development Inventory - Level III (ACDI-III) in Deutschland
von Patricia Pomnitz, Katharina Salgert
Bachelorarbeit an der Europa Fachhochschule Fresenius IdsteinFachbereich GesundheitStudiengang Logopädie Bachelor (NL)Hintergrund: Die Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen ist Voraussetzung...
Verfügbarkeit: als Download
20,00 €
inkl. MwSt.
von Melanie Kubandt
Aphasien sind Sprachstörungen, die nach einer erworbenen Schädelhirnverletzung auftreten. Im Kindes- und Jugendalter ist die häufigste Ursache das Schädel-Hirn-Trauma. Kindliche Aphasien unterscheiden...
von Silke Winkler, Jürgen Tesak
Der Band beinhaltet zwei Arbeiten des Fachbereichs Gesundheit (Studiengang Logopädie) zum Thema Dysphagie" (Schluckstörungen). Maria Geißler stellt in ihrer Studie zu "Influence of Age and Gender on...
von Petra Schmitz
Inhalt: Spielplan mit Objektleiste, Spielfiguren Pirat und Königin, 14 Objekte und Schatzkiste, Manual (36 Seiten) und Buch zur Studie (152 Seiten), ASVK-Protokollbogen (lang und kurz), CD mit Anweisungen,...
Verfügbarkeit: sofort lieferbar
88,99 €
unverbindliche Preisempfehlung
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
von Petra Schmitz
Der Protokollbogen liegt in einer Langversion (Durchführungsdauer ca. 30-40 Minuten) und einer Kurzversion (Durchführungsdauer ca. 15 Minuten) vor. Die Kurzversion entspricht einem informellen Screening,...
Verfügbarkeit: sofort lieferbar
12,99 €
inkl. MwSt.
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung im Kindesalter
Ein Ratgeber für Betroffene, Eltern, Angehörige und Pädagogen
von Nathalie Lupberger
Eine auditive Verarbeitungs- und/oder Wahrnehmungsstörung (AVWS) liegt vor, wenn zentrale Prozesse des Hörens gestört sind. Zentrale Prozesse des Hörens ermöglichen die Analyse von Zeit-, Frequenz-...
von Michael Klose, Christiane Kritzer, Silvia Pretzsch
In den vergangenen Jahren waren nur wenige Störungsbilder einem so starken Wandel unterworfen wie die der Kindersprache. Das betrifft nicht nur die Erklärung und Interpretation ihrer Ursachen und Zusammenhänge,...
von Kristin Snippe
Kommunikations- und Sprachstörungen sind Kernmerkmale bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen. Auch wenn die Symptome im Einzelfall sehr unterschiedlich sein können, ist die Fähigkeit, angemessen...
von Janina Menze
Verhaltensweisen sind ein Ergebnis genetischer Variablen, die durch unsere Umwelt beeinflusst werden. Dieses Buch setzt sich mit den Verhaltensweisen auseinander, die nicht angeboren sein können und die...
AVWS - Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen bei Schulkindern
Ein Ratgeber für Lehrer, Betreuer, Angehörige und Betroffene
von Claudia Hammann
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen: Phantom, Modediagnose oder reale Störung? Das war vor einiger Zeit noch ein Streitpunkt in Wissenschaft und Praxis. Heute ist diese Diskussion...
Cochlea Implantat (CI) bei Erwachsenen
Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und (Sprach-)Therapeuten
von Katrin Otto, Barbara Streicher
Das Cochlea Implantat (CI) ist für die meisten Menschen mit einer hochgradigen Innenohrschwerhörigkeit eine Möglichkeit, wieder zu hören und Sprache zu verstehen. Wer trotz hochwertiger Hörgeräte...
von Dorothea Senf
Werden Kinder taub oder mit einer hochgradigen Innenohrschwierigkeit geboren bzw. ertauben sie in den ersten Lebensjahren, so hat das gravierende Auswirkungen auf die gesamte Entwicklung des Kindes und...
Verfügbarkeit: als Download
6,99 €
inkl. MwSt.
von Martin Menzel-Bösing
Schon immer haben Angehörige der Medizinalfachberufe, Ärzte und Lehrer den rechtlichen Auftrag, das Wohl der ihnen anvertrauten Kinder zu schützen. Mit dem Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes"...
von Christiane Waibel
Im Rahmen dieser Arbeit wird der Erwerb von Konsonantenclustern im Schweizerdeutschen untersucht und aus linguistischer Perspektive analysiert. Im Vordergrund steht dabei nicht der ungestört ablaufende...
Verfügbarkeit: als Download
22,99 €
inkl. MwSt.
von Elaine Kelman, Alison Nicholas, Claudia Iven, Bernd Hansen
Aktuelle Forschungsergebnisse zum Stottern bei Kindern belegen, wie wertvoll eine frühe Intervention ist. SprachtherapeutInnen sind allerdings mitunter methodisch unsicher, wenn es um sehr junge stotternde...
Verfügbarkeit: sofort lieferbar
Die Sensorische Integrationstherapie
Eine wissenschaftlich fundierte angewandte Therapiemethode in der pädiatrischen Ergotherapie
von Karoline Borchardt
Reihe 2: Fachbereich Pädiatrie, Band 6 Ergotherapeutische Therapien kommen in Deutschland zunehmend auf den Prüfstand. Die Sensorische Integrationstherapie bringt gute Voraussetzungen mit, eine wissenschaftliche...
Die Verständlichkeitsentwicklung von Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten
Eine Längsschnittstudie über spalttypische Charakteristika und deren Veränderung
von Ulrike Wohlleben
Die Beschreibung der klassischen Charakteristika in der Sprechweise von Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten wird in der Fachliteratur mit einer oft uneinheitlichen und selten theoretisch begründeten...
Verfügbarkeit: als Download
34,00 €
inkl. MwSt.
von Annegret Holdenried
Schlaganfall, Aphasie Was ist das? Und wie rede ich darüber mit Kindern? Nach seinem Schlaganfall hat Charlottes Papa seine Sprache verloren. Dies verändert das Alltagsleben der Familie Weidenfelder...
von Theresa Schölderle, Elisabet Haas, Wolfram Ziegler
Kinder mit neurologischen Erkrankungen, wie zum Beispiel einer Cerebralparese, oder mit Schädel-Hirn-Verletzungen nach einem Unfall haben häufig Schwierigkeiten beim Sprechen. Unter anderem können eine...
von Silvia Pixner
Wenn ein Kind nicht erwartungsgemäß zählen und rechnen lernt, ist die Sorge der Eltern meist ebenso groß wie die Not der Kinder im Schulalltag. Der Ratgeber zur Dyskalkulie möchte den Eltern helfen,...
von Stefanie Göring
Bachelorarbeit der Europa Fachhochschule FreseniusFachbereich Gesundheit, Studiengang Logopädie Bachelor (NL) In dieser Literaturarbeit wird der Frage nachgegangen, ob Elterntraining als indirekter Ansatz...
Verfügbarkeit: als Download
20,00 €
inkl. MwSt.
von Petra Schmitz
Bemerkt ein Kind, wenn es Sprache nicht so genau versteht? Wie reagiert es darauf? Kindliche Sprachverstehenskontrollprozesse erfassen Gerade für sprachverstehensgestörte Kinder ist es wichtig, dass...
Verfügbarkeit: sofort lieferbar
von Hanna Ehlert, Ulla Beushausen
Der schulische und berufliche Erfolg unserer Kinder wird maßgeblich durch ihre sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen bestimmt. Der Ratgeber richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die in einer...
Ernährung im Säuglings- und Kindesalter - Entwicklung und Auffälligkeiten
Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige, Therapeuten, Pädagogen und Pflegepersonal
von Nicole Hübl, Silke Winkler
Wenn ein Kind nicht wie erwartet isst und trinkt, führt das zu großer Verunsicherung und Besorgnis bei den Eltern: Ist das noch normal? Was genau ist das Problem, woran liegt es und wie kann man helfen?...
von Kathrin Schulz
Die zentralen Fragen der Ethik lauten: Was soll ich tun und warum? Was ist ein Handeln, das ich vor anderen rechtfertigen und begründen kann? Was lässt mein Handeln ein ethisch gutes Handeln...